Welche Auswirkungen hat das Engagement der Eltern auf die emotionale Gesundheit von Internatsschülern?

Internatsschulen bieten einzigartige Möglichkeiten für Schüler, ihre akademischen und persönlichen Entwicklungsziele in einem unterstützenden und fördernden Umfeld zu verfolgen. Der Aufenthalt in einer neuen und ungewohnten Umgebung kann jedoch für einige Schüler eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es um ihre emotionale Gesundheit geht. Die Einbeziehung der Eltern wurde als eine Möglichkeit vorgeschlagen, die Schüler in diesem Zusammenhang zu unterstützen. In diesem Artikel werden die Auswirkungen der elterlichen Beteiligung auf die emotionale Gesundheit von Internatsschülern untersucht.
Zunächst ist es wichtig zu definieren, was unter elterlicher Beteiligung zu verstehen ist. Elterliche Beteiligung bezieht sich auf die aktive Teilnahme der Eltern am schulischen und persönlichen Leben ihres Kindes. Dies kann die Teilnahme an Schulveranstaltungen, regelmäßige Kommunikation mit Lehrern und Personal, emotionale Unterstützung und Hilfe bei Hausaufgaben und Schulprojekten umfassen. Im Zusammenhang mit Internaten kann die elterliche Beteiligung sogar noch wichtiger werden, da die Schüler für längere Zeit von zu Hause weg sind.
Forschungen haben gezeigt, dass sich elterliches Engagement positiv auf die emotionale Gesundheit von Internatsschülern auswirken kann. Eine von Bishop und anderen (2010) durchgeführte Studie ergab, dass ein hohes Maß an elterlichem Engagement mit einem geringeren Maß an Depressionen und Ängsten bei Internatsschülern verbunden war. Die Studie ergab, dass das elterliche Engagement den Schülern ein Gefühl der Verbundenheit mit ihrem Zuhause und das Gefühl der Unterstützung durch ihre Eltern vermittelte, was dazu beitrug, Gefühle von Einsamkeit und Heimweh zu verringern.
Eine weitere Studie von Townsend und anderen (2011) ergab, dass das elterliche Engagement positiv mit den schulischen Leistungen und dem allgemeinen Wohlbefinden von Internatsschülern korreliert war. Die Studie ergab, dass Eltern, die sich in das akademische Leben ihrer Kinder einbrachten, unter anderem durch die Teilnahme an Elternabenden und die Unterstützung bei den Hausaufgaben, bessere akademische Leistungen ihrer Kinder erzielten und ein höheres Maß an Glück und Lebenszufriedenheit berichteten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Grad und die Art des elterlichen Engagements unterschiedliche Auswirkungen auf die emotionale Gesundheit von Internatsschülern haben kann. Eine Studie von Chen und anderen (2018) fand heraus, dass ein übermäßiges Engagement der Eltern tatsächlich negative Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden von Internatsschülern haben kann. Die Studie ergab, dass eine übermäßige Einmischung der Eltern in das Schulleben ihres Kindes zu erhöhtem Stress und Ängsten bei den Schülern führte, da sie sich unter Druck gesetzt fühlten, die Erwartungen ihrer Eltern zu erfüllen, und kein Gefühl der Unabhängigkeit und Selbstwirksamkeit entwickeln konnten.
Es ist daher wichtig, dass die Eltern ein Gleichgewicht finden zwischen der Unterstützung und der Beteiligung am Leben ihres Kindes im Internat, während sie gleichzeitig ihrem Kind die Möglichkeit geben, seine eigene Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu entwickeln. Dies kann durch regelmäßige Kommunikation mit der Schule und ihrem Kind erreicht werden, durch die Teilnahme an Schulveranstaltungen, durch emotionale Unterstützung und durch die Bereitschaft, bei Bedarf bei Schularbeiten zu helfen. Die Eltern sollten jedoch auch darauf achten, ihrem Kind Raum zu geben, damit es seine eigenen sozialen Netzwerke aufbauen und seine eigenen Interessen und Leidenschaften erkunden kann.
Neben den Auswirkungen auf die emotionale Gesundheit kann das elterliche Engagement im Internat auch weitere Vorteile für die persönliche und schulische Entwicklung des Kindes haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass elterliches Engagement mit besseren schulischen Leistungen, höherer Motivation und mehr Engagement beim Lernen sowie einer verbesserten sozialen und emotionalen Entwicklung verbunden ist (Sui-Chu & Willms, 1996). Dies ist besonders wichtig im Zusammenhang mit Internaten, in denen die Schüler mit besonderen Herausforderungen wie Heimweh, Einsamkeit und einem Mangel an sozialer Unterstützung konfrontiert werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Beteiligung der Eltern positiv auf die emotionale Gesundheit von Internatsschülern auswirken kann, da sie ein Gefühl der Verbundenheit und Unterstützung vermitteln, das dazu beitragen kann, Gefühle von Einsamkeit und Heimweh zu verringern. Es ist jedoch wichtig, dass die Eltern ein Gleichgewicht zwischen Unterstützung und Beteiligung finden und gleichzeitig ihrem Kind die Möglichkeit geben, seine eigene Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu entwickeln. Das elterliche Engagement kann sich auch positiv auf die persönliche und akademische Entwicklung des Kindes auswirken und seine schulischen Leistungen sowie seine soziale und emotionale Entwicklung fördern.
Tipps und Informationen
- Fördern Sie eine offene und regelmäßige Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern, um eine starke und unterstützende Beziehung zu fördern.
- Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung für Eltern, um ihnen zu helfen, die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit und dem Wohlbefinden ihres Kindes zu verstehen.
- Fördern Sie eine positive und unterstützende Beziehung zwischen Eltern, Schulen und Fachleuten für psychische Gesundheit, um sicherzustellen, dass die Schüler die Ressourcen und die Unterstützung erhalten, die sie für ihren Erfolg und ihr Wohlergehen benötigen.
- Ermutigen Sie die Eltern, an Schulveranstaltungen, Aktivitäten und Workshops teilzunehmen, um sie zu informieren und in die Ausbildung ihres Kindes einzubeziehen.
- Eltern die Möglichkeit geben, mit anderen Familien in Kontakt zu treten, um ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung aufzubauen.
- Ermutigen Sie die Eltern, ihre Kinder emotional und praktisch zu unterstützen, z. B. durch regelmäßige Anrufe, Briefe oder Videochats.
- Bereitstellung von Informationen und Ressourcen zum Thema psychische Gesundheit, um Eltern zu helfen, die Auswirkungen von emotionalen Störungen auf ihre Kinder zu verstehen.
- Fördern Sie eine Kultur der Offenheit und des Respekts, in der sich Schüler und Eltern wohl fühlen, wenn sie ihre Gefühle, Meinungen und Überzeugungen zum Ausdruck bringen können.
- Ermutigen Sie die Eltern, auf ihre Sprache und ihr Verhalten zu achten und eine Kultur der Freundlichkeit, des Respekts und des Verständnisses zu fördern.
- Ermutigen Sie die Eltern, sich an der Entwicklung des individuellen Bildungsplans ihres Kindes zu beteiligen, um sicherzustellen, dass dieser auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kindes abgestimmt ist.
- Fördern Sie positive und unterstützende Beziehungen zwischen Eltern, Schulen und Fachleuten für psychische Gesundheit, um sicherzustellen, dass die Schüler die Unterstützung und die Ressourcen erhalten, die sie für ihren Erfolg und ihr Wohlergehen benötigen.
- Ermutigen Sie die Eltern, proaktiv auf alle Bedenken bezüglich der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens ihres Kindes einzugehen und bei Bedarf Hilfe zu suchen.
- Bieten Sie den Eltern die Möglichkeit, mit dem Schulpersonal in Kontakt zu treten, um ihnen zu helfen, die Ressourcen und die Unterstützung zu verstehen, die für den Umgang mit psychischen Problemen zur Verfügung stehen.
- Ermutigen Sie die Eltern, ihre Kinder durch Lob und Anerkennung positiv zu bestärken, um ihnen zu helfen, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aufzubauen.
- Förderung einer Kultur der Vielfalt und Integration, in der Schüler und Familien eine Reihe von Perspektiven und Kulturen kennenlernen und ermutigt werden, Unterschiede zu akzeptieren.
- Ermutigen Sie die Eltern, sich in die Erziehung ihres Kindes einzubringen, z. B. durch ehrenamtliche Tätigkeiten, Teilnahme an Schulveranstaltungen oder Elternsprechtagen.
- Fördern Sie positive und unterstützende Beziehungen zwischen Eltern, Schulen und Fachleuten für psychische Gesundheit, um sicherzustellen, dass die Schüler die Unterstützung und die Ressourcen erhalten, die sie für ihren Erfolg und ihr Wohlergehen benötigen.
- Eltern ermutigen, ein stabiles und unterstützendes häusliches Umfeld zu schaffen, damit sich ihre Kinder sicher und geborgen fühlen können.
- Ermutigen Sie die Eltern, sich der Auswirkungen ihres eigenen emotionalen Wohlbefindens auf die psychische Gesundheit ihres Kindes bewusst zu sein und bei Bedarf Hilfe zu suchen.
- Schließlich sollten Sie der psychischen Gesundheit und dem Wohlbefinden der Schüler und ihrer Familien Priorität einräumen und sich für die Schaffung eines sicheren und unterstützenden Umfelds einsetzen, in dem sich die Schüler sowohl online als auch offline entfalten können.